Häufig gestellte Fragen

Hier findest du die am häufigsten gestellten Fragen rund ums TOUR du DUERF. Zur besseren Übersicht, nutze bitte die 4 Themenkacheln oder direkt die Suchfunktion.

Regeln

Für Gemeinden

App

Hintergrund

Privat und beruflich möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurücklegen für mehr Radförderung, mehr Klimaschutz und mehr Lebensqualität in den Gemeinden – und letztlich Spaß beim Fahrradfahren haben!

  • Mitglieder des Gemeinderats einer teilnehmenden Gemeinde (und Mitglieder des Comités/Bureau einer teilnehmenden Region);
  • BürgerInnen einer teilnehmenden Gemeinde/Region;
  • Alle Personen, die in der teilnehmenden Gemeinde/Region arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen.

Alle beteiligten Gemeinden/Regionen sind unter "Teilnehmergemeinden" aufgelistet. Sollte Ihre nicht dabei sein, so wenden Sie sich an Ihre Gemeinde (Verwaltung, Gemeinderat etc.) und regen Sie eine Teilnahme an!

  • Ihre Gemeinde (oder die Region) muss sich zunächst für die TOUR du DUERF anmelden bzw. bereits angemeldet sein, dann können Teams gebildet oder sich Teams angeschlossen werden. Radelnde können innerhalb ihres Teams (Unternehmen, Schule, Verwaltung, Verein o. Ä.) Unterteams gründen (z. B. für jede Abteilung oder Klasse) und den Wettbewerb so noch spannender gestalten. Die erradelten Kilometer zählen für das jeweilige Unterteam und das Hauptteam.
  • Radelnde müssen sich bei der Registrierung zunächst einem Team zuordnen. Anschließend können sie im eingeloggten Bereich unter „Mein Team“ ein „neues Unterteam gründen“. Sie werden dann automatisch Team-Captain ihres Unterteams. 
  • Alternativ kann auch der Team-Captain eines Hauptteams zugehörige Unterteams gründen. In diesem Falle verbleibt die Person Captain im Hauptteam und wechselt nicht automatisch ins Unterteam, hat aber zugriff auf die Daten der Mitglieder des Unterteams.
  • Danach einfach losradeln und die klimafreundlichen Fahrradkilometer im Online-Radelkalender eintragen.

Nein, es gibt für das TOUR du DUERF keine Altersbeschränkung - mitmachen dürfen alle. Allerdings benötigen Teilnehmer*innen unter 16 Jahren die mündliche Einverständnis eines Erziehungsberechtigten.

Ja. Die Kilometer von Fahrten mit Personenmitnahme im Lastenrad, Fahrradsitz oder Anhänger können sowohl bei der radelnden als auch bei der mitradelnden Person eingetragen werden.

Können Rollstuhlfahrer*innen am TOUR du DUERF teilnehmen und Kilometer eintragen?

Die Inklusion und Teilhabe aller Menschen ist für uns sehr wichtig. Natürlich können Rollstuhlfahrer*innen die mit Rollstuhl zurückgelegten Fahrten und km beim TOUR du DUERF eintragen. Mit einem Handbike zurückgelegten Strecken zählen ebenfalls.

Die Inklusion und Teilhabe aller Menschen ist für uns sehr wichtig. Natürlich können Rollstuhlfahrer*innen die mit Rollstuhl zurückgelegten Fahrten und km beim TOUR du DUERF eintragen. Mit einem Handbike zurückgelegten Strecken zählen ebenfalls.

Mit der 2-Faktor-Authentifizierung sollen die Daten der Radelnden besser geschützt werden. Hierzu wird beim Login zusätzlich zum Passwort, nach einem automatisch generierten Code gefragt. Dieser wird wahlweise an die hinterlegte E-Mail-Adresse oder an eine TOTP-Authenticator-App geschickt. Verschiedene TOTP-Authenticator-Apps gibt es im Google Play Store sowie im Apple App Store.

Aktiviert und deaktiviert werden kann die 2-Faktor-Authentifizierung ganz einfach in den Einstellungen des Accounts.

Koordinator*innen müssen sich über die 2-Faktor-Authentifizierung einloggen, um die Daten und Ergebnisse ihrer Gemeinde als Exceltabelle herunterzuladen. Ansonsten ist der Download nicht möglich.

Radelnde haben die Möglichkeit, mit der 2-Faktor-Authentifizierung ihren Account zusätzlich abzusichern.

In Luxemburg findet die TOUR du DUERF vom 10. bis 30. September statt.

  • Teilnehmende mit Internetzugang registrieren sich mit ihrem Namen und ihrer E-Mail-Adresse für den Online-Radelkalender, sobald dieser für ihre Gemeinde freigeschaltet wurde. Nach erfolgreicher Registrierung können dann dort die Kilometer eingetragen werden, die automatisch dem (Unter-)Team und der Gemeinde gutgeschrieben werden.
  • Teilnehmende mit einem Smartphone können über die TOUR du DUERF / STADTRADELN-App (für Android und iOS-Systeme) Kilometer eintragen: Zum einen händisch (ein Einloggen über das Internet ist dann nicht mehr notwendig) oder noch einfacher via GPS-Funktion, die die exakte Route aufführt und die zurückgelegten Kilometer berechnet.
  • Teilnehmende ohne Internetzugang registrieren sich über einen Team-Captain, dem sie dann auch die gefahrenen Kilometer mitteilen. Alternativ ist auch eine Anmeldung bei der lokalen Koordination ihrer Gemeinde/Region möglich.Die AnsprechpartnerInnen sind auf der Unterseite der teilnehmenden Gemeinde/Region bei Teilnehmergemeinden zu finden.

Wir möchten falsche km-Angaben vermeiden. Deshalb erscheint beim Eintragen der Kilometer für eine Einzelperson ab 150 km pro Tag ein Dialogfeld mit der Bitte, die Eingabe zu überprüfen. Die Kilometer können anschließend gespeichert werden. Es handelt sich um die erste Stufe eines Plausibilitätschecks.

Werden mehr als 300 km am Tag eingetragen, erscheint eine Aufforderung, sich an die lokale Koordination zu wenden, mit der gemeinsam die km-Angabe geprüft werden kann, bevor sie von dem*der Koordinator*in unter ‚Radelnde verwalten‘ mit Klick auf das km-Buch der entsprechenden Person eintragen wird.

Für Sammelaccounts liegt das km-Limit der Personenanzahl entsprechend höher.

Über die App getrackte Kilometer werden direkt in das km-Buch übernommen. Wie oft die Kilometer über die Website eingetragen werden (einzeln, täglich oder maximal jeweils zum Ende einer jeden TOUR du DUERF-Woche), liegt im Ermessen der Radelnden.

Für registrierte Teilnehmende gibt es nach dem Aktionszeitraum eine siebentägige Nachtragefrist. Nachträge der Kilometer sind ebenfalls möglich, solange sie innerhalb des 21-tägigen Aktionszeitraums erradelt wurden. Danach sind keine Einträge oder Änderungen mehr möglich!

Für Koordinator*innen gilt eine 14-tägige Nachtragefrist, die ebenfalls mit Ende des Aktionszeitraumes beginnt.

Für die TOUR du DUERF-Kampagne zählen nicht nur die geradelten Kilometer, sondern auch die Anzahl der Fahrten. So sollen Kommunen bei der lokalen Auszeichnung einen stärkeren Fokus auf das Fahrrad als Alltagsverkehrsmittel legen können.

Die Zahl der Fahrten ist derzeit öffentlich auf der Kommunenunterseite sichtbar. Und wird zudem in deinem km-Buch und in deiner Team-Übersicht geführt.

Für Koordinator*innen sind die Fahrten der Radelnden zudem in allen Excel-Auswertungslisten aufgeführt.

Jeder Kilometer, der innerhalb des 21-tägigen Aktionszeitraums beruflich oder privat mit dem Fahrrad zurückgelegt wird, kann gezählt werden; Radwettkämpfe und Training auf stationären Fahrrädern (Indoor-, Spinbikes o. Ä.) sind dabei ausgeschlossen.

Die geradelten Kilometer können z. B. mit einem Kilometerzähler, Fahrradcomputer, der TOUR du DUERF / STADTRADELN-App oder einem Radroutenplaner (z. B. Naviki) ermittelt bzw. geschätzt werden.

Eine Fahrt ist eine zurückgelegte Strecke, mit einem Start- und einem Zielort – unabhängig von eventuellen Zwischenstopps. Bei Rundtouren können Start und Ziel auch identisch sein.

Dazu ein paar anschauliche Beispiele:

Auf die Arbeit radeln (Ziel) ist eine Fahrt, egal ob du auf dem Weg nochmal kurz Halt bei der KiTa oder bei der Bäckerei oder hierfür sogar einen kleinen Umweg machst. Der Rückweg in den Feierabend (Ziel) ist dann wieder eine Fahrt – ebenfalls unabhängig von der Menge der Zwischenstopps.

Mit dem Rad zum Einkaufen (Ziel) ist ebenfalls eine Fahrt, egal wie viele Läden du anfährst, der Rückweg nach Hause (Ziel) eine zweite.

Rundfahrten wie beispielsweise eine Fahrradtour ins Grüne, gelten als eine Fahrt, auch wenn Start- und Zielort identisch sind. Bei mehrtägigen Radreisen würde wiederum jede Tagestour als eine Fahrt zählen.

Du nutzt auf dem Weg zur Arbeit mehrere Verkehrsmittel? Fährst zum Beispiel erst mit dem Rad zum Bahnhof deines Wohnortes, dann mit der Bahn zum Bahnhof deines Arbeitsortes und von dort aus ins Büro? Dann ist das insgesamt eine Fahrt, denn das Ziel ist ja das Büro und die Bahnhöfe sind somit nur Zwischenstopps. Selbstverständlich zählen dabei nur die Fahrradkilometer und nicht die, die du im Zug zurückgelegt hast.

Es können auch erradelte Kilometer für mehrere Radelnde im selben Account eingetragen werden (z. B. für Familien, Schulklassen etc.). WICHTIG: Die genaue Anzahl an Personen, für die Kilometer eingetragen werden, muss unter „Einstellungen“ angegeben werden.

Wenn über einen Account km für mehrere Personen eingetragen werden sollen, gibt es einige Punkte zu beachten.

Zunächst muss in den Account-Einstellungen bei Anzahl der Personen die entsprechende Menge angegeben und gespeichert werden.

Beim Eintragen der km übers km-Buch muss dann immer jeder geradelte km eingetragen werden. Wenn also 4 Personen jeweils eine Strecke von 20 km geradelt sind, müssen 80 km eingetragen werden (4*20 km). Die km werden nämlich nicht automatisch mit den Personen multipliziert, denn es radeln ja nicht immer alle über den Account verwalteten Personen die gleiche Strecke

 Wird die TOUR du DUERF / STADTRADELN-App zum Tracken einer Strecke benutzt, werden stets nur für eine Person Kilometer aufgezeichnet  – die Kilometer werden auch hier nicht automatisch anhand der hinterlegten Personenanzahl hochgerechnet und müssen händisch im km-Buch nachgetragen werden.

Mit Sonderkategorien (sog. „Tags“) können Gemeinden die Auswertung noch detaillierter vornehmen, um beispielsweise konkrete Zielgruppen wie Pendler*innen oder Schüler*innen anzusprechen und gesondert zu prämieren. Innerhalb jeder Sonderkategorie stehen die entsprechenden Teams zudem im direkten Vergleich, was für noch mehr Motivation sorgt.

Übrigens können Landkreis-Koordinator*innen unter „Gemeinde verwalten“ entscheiden, ob Team-Sonderkategorien, die in den landkreiszugehörigen Städten und Gemeinden angelegt wurden, auch auf der Landkreisseite angezeigt werden sollen.

Im Zuge der Gemeindenanmeldung wählen Koordinator*innen aus, welche Sonderkategorien in ihrer Gemeinde zur Verfügung stehen sollen. Die Team-Captains können ihr Team dann während der Gründung einer oder mehrerer der vorausgewählten Sonderkategorien zuordnen.

Koordinator*innen können Teams in der Teamverwaltung unter Bearbeiten einzelnen Sonderkategorien („Tags“) zuordnen.

Die TOUR du DUERF lebt prinzipiell vom Fairplay-Gedanken und der Ehrlichkeit der Radelnden, zehntausende von Radelnden können und wollen wir nicht kontrollieren. Die lokale Koordination in der Gemeinde ist jedoch angehalten nach „Ausreißern“ zu schauen und ggf. nachzuhaken bzw. nach einer Überprüfung zu bitten. Auch die „soziale Kontrolle“ unter- und innerhalb der Teams funktioniert gut.

Davon abgesehen ist das eigentliche Ziel der Kampagne, schlichtweg mehr Menschen – und hier insbesondere die KommunalpolitikerInnen als EntscheidungsträgerInnen in Sachen Radverkehrsförderung – auf das Rad zu bekommen und dieses Thema durch einen Wettbewerb öffentlichkeitswirksamer darstellen und bearbeiten zu können. Gleichzeitig zeigen die Radelnden mit ihrer Teilnahme den Verantwortlichen, wie wichtig ihnen Klimaschutz und Radverkehrsförderung sind und wie viele schon jetzt mit dem Rad unterwegs sind.

Ja! Du kannst  für mehrere Gemeinden innerhalb einer TOUR du DUERF-Saison radeln, wenn du z.B. in unterschiedlichen Gemeinden wohnst, arbeitest oder in einem Verein tätig bist. Dafür musst du allerdings jeweils einen weiteren Account erstellen.  So geht‘s:

  • Registriere dich erneut - dabei kannst du eine E-Mail-Adresse mehrmals verwenden, wenn du einen abweichenden Benutzernamen angibst
  • Logge dich in deinem neuen Account ein und denke daran, beim Login den neuen Benutzernamen zu verwenden, falls du dich mit derselben E-Mail-Adresse registriert hast
  • Und schon kann‘s losgehen! 

Sollten sich die Radelzeiträume der Gemeinden überschneiden, für die du radeln möchtest, achte darauf, dass du geradelte Kilometer immer nur für eine Gemeinde – also nicht doppelt – einträgst. Wenn du deine Kilometer per TOUR du DUERF / STADTRADELN-App trackst oder einträgst, achte darauf, dass du mit dem richtigen, der entsprechenden Gemeinde zugehörigen, Account eingeloggt bist.

Mit nur einem Account für verschiedene Gemeinden zu radeln ist nicht möglich!

Wo die Radkilometer zurückgelegt werden ist nicht relevant, denn Klimaschutz endet an keiner Stadt- oder Landesgrenze.

Jeder Kilometer auf dem Rad ist nahezu zwangsläufig ein Beitrag zum Klimaschutz! Daher zählt jeder Radkilometer und alle Radelnden. Die TOUR du DUERF ist kein Wettkampf Einzelner, sondern ein gemeinschaftliches Projekt, bei dem alle so viel beitragen, wie sie können und möchten. Vielleicht fahren Sie ja so wenig Fahrrad, weil Sie mit den Bedingungen für Radfahrende nicht zufrieden sind: Verstärken Sie daher durch Ihre Teilnahme das Signal für mehr Radverkehrsförderung!

Zudem: Gerade die Kurzstrecken mit dem Auto haben es in sich – hier liegt ein enorm hohes Einsparpotenzial! Auf den ersten Kilometern verbraucht ein kalter Motor bis zu 30 Liter pro 100 Kilometer und der Motorverschleiß ist besonders hoch. Sie tun also auch etwas für die Langlebigkeit Ihres Autos, wenn Sie für Kurzstrecken umsteigen und sparen daneben noch mehr Geld sowie klimaschädliches CO2!

Mit Ihrer Teilnahme zeigen Sie auch den Verantwortlichen in Sachen Radverkehr, wie wichtig Ihnen Klimaschutz und Radverkehrsförderung sind. Je mehr Radelnde mitmachen, umso deutlicher bzw. lauter wird dieses Signal! Den (politischen) EntscheiderInnen wird bewusst(er), wie viele Fahrradfahrende es gibt und wie viele Wege mit dem Rad in der Gemeinde bereits zurückgelegt werden, sodass diesen Verkehrsteilnehmenden auch mehr Raum zugesprochen werden muss.

Radwettkämpfe und Trainings auf stationären Fahrrädern (Indoorbikes, Spinbikes etc.) sind vom Kilometersammeln ausgeschlossen.

Bei Großveranstaltungen wie einer Critical Mass o. Ä. muss die die Zahl der Teilnehmenden und der geradelten Kilometer genau ermittelt werden.

Nutzen Sie die TOUR du DUERF, um 21 Tage ganz bewusst die Lenkerperspektive einzunehmen und die Verkehrssituation für Radfahrende in Ihrer Gemeinde/Region zu erfahren. Die wahren ExpertInnen in Sachen Radverkehrspolitik sind all jene, die sich theoretisch wie praktisch mit der „Materie“ auseinandersetzen – schärfen Sie daher Ihre Sinne und das Bewusstsein zur Verbesserung der Radverkehrssituation.

Als Mitglied des Gemeinderats (oder des regionalen Entscheidungsgremiums) sollten Sie zudem Ihre Vorbildfunktion nicht unterschätzen resp. diese nutzen: Mit Ihrer Teilnahme zeigen Sie anderen, wie wichtig Ihnen Klimaschutz sowie eine nachhaltige Mobilität sind und verhelfen ganz nebenbei mit jedem zurückgelegten Radkilometer Ihrer Gemeinde/Region zu einer guten Platzierung in der Gewinnkategorie "Fahrradaktivster Gemeinderat".

(für Registrierung im Zusammenhang mit Gewinnkategorie Fahrradaktivstes Kommunalparlament relevant)

Bei der erstmaligen Registrierung der Radelnden wird nach dem Status als Parlamentarier*in resp. nach der Mitgliedschaft im Stadt-/Gemeinderat bzw. Stadt-/Gemeindeverordnetenversammlung und/oder Kreis-/Regionstag gefragt. Diese Angabe ist entscheidend für die Gewinnkategorie Fahrradaktivstes Kommunalparlament, in der das Klima-Bündnis Gemeinden auszeichnet.

Grundsätzlich sind die Mitglieder des Kommunalparlaments alle Personen, die dem Stadt-/Gemeinderat bzw. der Stadt-/Gemeindeverordnetenversammlung oder Kreis-/Regionstag angehören. Ausschlaggebend ist hierbei stets die Stimmberechtigung und dass die Mitglieder laut Gemeindeordnung von der Bevölkerung gewählt werden. Für Städte gibt es die Wahlmöglichkeit, auch Mitglieder der Bezirksparlamente/Ortsbeirät*innen etc. hinzuzuzählen und diese aktiv ins TOUR du DUERF einzubinden.

Fragen Sie bei Zweifel bitte direkt bei Ihrer lokalen Koordination nach (Ansprechpersonen sind auf der Unterseite der teilnehmenden Gemeinde bei Teilnehmergemeinden zu finden).

(für Registrierung im Zusammenhang mit Gewinnkategorie „Fahrradaktivster Gemeinderat“ relevant)

Bei der erstmaligen Registrierung der Radelnden wird nach der Mitgliedschaft im Gemeinderat bzw. im Comité/Bureau der Region gefragt. Diese Angabe ist entscheidend für die Gewinnkategorie "Fahrradaktivster Gemeinderat", in der das Klima-Bündnis europaweit Gemeinden auszeichnet.

Grundsätzlich sind die Mitglieder alle Personen, die dem Gemeinderat bzw. dem Comité der Region angehören. Ausschlaggebend ist hierbei stets die Stimmberechtigung. 

Fragen Sie bei Zweifel bitte direkt bei Ihrer lokalen Koordination nach (Ansprechpersonen sind auf der Unterseite der teilnehmenden Gemeinde zu finden).

Bis einschließlich zum letzten der 21 TOUR du DUERF -Tage können Teams gegründet oder sich einem Team angeschlossen werden.

Dein Team zu vergrößern und Radler*innen dazu einzuladen, ist ganz einfach. Logge dich hierzu in deinen Account ein und gehe auf ‚Mein Team‘. Ganz oben auf der Seite findest du ein Dropdown-Menü. Hier kannst du wählen: Lasse dir einen Einladungslink generieren, welchen du beliebig weiterverbreiten kannst oder wähle die Option ‚TOUR du DUERF per E-Mail empfehlen‘ um über das Portal direkt eine Mail an alle Personen zu versenden, die du für das TOUR du DUERF und dein Team gewinnen möchtest.

Die Personen, die du gerne einladen möchtest, können sich dann ganz bequem über einen Klick auf den Link registrieren – deine Gemeinde und das Team sind dann bereits vorausgewählt.

Radelnde können innerhalb ihres Teams (Unternehmen, Schule, Verwaltung, Verein o. Ä.) Unterteams gründen (z. B. für jede Abteilung oder Klasse) und den Wettbewerb so noch spannender gestalten. Die erradelten Kilometer zählen für das jeweilige Unterteam und das Hauptteam.

Die Team-Captains sollten zu Statements bereit sein (warum macht man mit?) und ein Foto von sich oder dem Team einstellen. Statements und Fotos können im Nutzeraccount der Team-Captains hochgeladen werden, diese werden samt (Team)Namen auf der Unterseite der Gemeinde im Internet veröffentlicht.

Erradelte Kilometer zählen für das Haupt- und Unterteam. Die Ergebnisse der dem Hauptteam zugeordneten Unterteams finden sich im eingeloggten Bereich unter „Mein Team“. Auf der Unterseite der Gemeinde finden sich nur die Ergebnisse der Hauptteams.

Radelnde müssen sich bei der Registrierung zunächst einem Team zuordnen. Anschließend können sie im eingeloggten Bereich unter „Mein Team“ ein „neues Unterteam gründen“. Sie werden dann automatisch Team-Captain ihres Unterteams.

Alternativ kann auch der Team-Captain eines Hauptteams zugehörige Unterteams gründen. In diesem Falle verbleibt die Person Captain im Hauptteam und wechselt nicht automatisch ins Unterteam, hat aber zugriff auf die Daten der Mitglieder des Unterteams.

Solange die 21 Tage TOUR du DUERF noch „geradelt“ werden können. Anmeldungen sind also bis einschließlich 09. September möglich.

Das Online-Anmeldeformular für Gemeinden und Regionen ist unter Anmeldung zu finden. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Eine Gemeinde oder Region muss sich online anmelden (Infos unter Anmeldung). Sobald die Unterseite angelegt ist, können Teams über den Online-Radelkalender registriert und klimafreundliche Kilometer für die Gemeinde/Region im entsprechenden Zeitraum (10.-30.09) gesammelt werden.

Prinzipiell kann jede Gemeinde und Region (wie z.B. Kanton, Naturpark, Planungsregion ...) in Luxemburg teilnehmen, demnach auch Nichtmitglieder des Klima-Bündnis Lëtzebuerg. Ein Gemeinderatsbeschluss o. Ä. ist für eine Teilnahme bzw. Anmeldung nicht zwingend erforderlich, das Einverständnis der Gemeindeleitung – z. B. durch BürgermeisterIn oder Schöffenrat - muss jedoch gegeben sein.

Die Gemeinde/Region  – oder entsprechend Beauftragte – ist verantwortlich für die lokale Vorbereitung und Durchführung der TOUR du DUERF und muss (mindestens) eine Kontaktperson benennen, die u. a. für die Organisatoren, die RadlerInnen und Presse als AnsprechpartnerIn dient.

Jede Gemeinde (und jede Region) in Luxemburg.

Bei Regionen (Naturpark, Kanton, Planungsregion ...) besteht die Wahlmöglichkeit, ob nur die Region mitmacht oder ob einzelne (oder alle) zugehörige Gemeinden separat aufgelistet werden (stets beim Gemeindenamen mit dem Zusatz „Mustergemeinde in Region XY“ kenntlich gemacht). Gesammelte Radkilometer werden dann der zugehörigen Gemeinde und der Region gutgeschrieben. 

Die Teilnahme amTOUR du DUERF ist freiwillig und erfolgt auf eigene Gefahr. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die teilnehmende Gemeinde übernimmt die Verantwortung für die lokale Organisation des TOUR du DUERF sowie für alle damit verbundenen Maßnahmen und Veranstaltungen.

Die ausführliche Datenschutzerklärung zum TOUR du DUERF ist unter tourduduerf.lu/datenschutz zu finden.

Gelegentlich schildern uns Koordinator*innen Probleme, unsere Website mit dem Internet Explorer zu bedienen. Wir möchten daher nochmal darauf hinweisen, dass tourduduerf.lu nicht für den Internet Explorer optimiert wurde.

Der Grund: Microsoft hat bereits 2015 die Weiterentwicklung des Internet Explorers auf ein Minimum zurückgefahren. Zwar werden noch Sicherheitsupdates veröffentlicht, die Funktionalität wird aber nicht mehr verbessert. Viele der inzwischen üblichen Standards (z. B. Optimierung für die Ansicht via Smartphone) kann der Internet Explorer daher nicht mehr zuverlässig abbilden und es kommt zu Einschränkungen in der Bedienbarkeit.

Wir empfehlen Ihnen daher dringend, den Internet Explorer nicht mehr zu verwenden, sondern auf andere Browser wie Firefox, Edge oder Chrome zurückzugreifen.

Die genauen Teilnahmebedingungen sind unter den Spielregeln nachzulesen.

Wir empfehlen folgende Vorgehensweise:

  • Die Tabelle unter „Radelnde verwalten“ im Login-Bereich nach km sortieren.
  • Bei Ergebnissen von mehr als 1.000 km während der 21 Tage prüfen, ob vielleicht für mehrere Personen eingetragen wurde. Oft haben die Radelnden dies in den Bemerkungen zu den km-Eingaben oder im Namen deutlich gemacht, ohne dies auch in den Einstellungen entsprechend anzugeben.
  • Bei Ergebnissen von mehr als 3.000 km empfehlen wir, durchweg nochmal nachzufragen, ob die km so stimmen und gegebenenfalls, wie diese km zustande gekommen sind. Prinzipiell sind aber durchaus auch Ergebnisse von mehr als 3.000 km machbar und sollten deshalb nicht von vornherein ausgeschlossen werden

Wir empfehlen folgende Vorgehensweise

  • Öffnen Sie die E-Mail-Liste Parlamentarier*innen (ganz oben, zweite Zeile mit grünen Buttons) unter „Radelnde verwalten“ im Login-Bereich
  • Überprüfen Sie am besten per Abgleich einer Liste mit Ihren kommunalen Parlamentarier*innen, welche der aufgeführten Radelnden diesen Status zu Unrecht angeklickt haben
  • Um den Parlamentarier*innen-Status dieser Teilnehmenden zu entfernen, suchen Sie anschließend die entsprechenden Namen unter "Radelnde verwalten", klicken auf ändern und entfernen das Häkchen bei Parlamentarier*innen - aktualisieren nicht vergessen!

Pedelecs (mittlere Leistung des Motors 250 W, Unterstützung riegelt bei 25 km/h ab) sind für die TOUR du DUERF erlaubt, da sie nicht zuletzt als Fahrräder im Sinne des Luxemburger "Code de la route" gelten. Außerdem zeigen Studien, dass Pedelecs auch unter Berücksichtigung der Akkuproduktion ausgesprochen klimafreundliche Fahrzeuge sind: Mit weniger als 6 g CO2/km stoßen sie etwa 20-mal weniger CO2 aus als ein sparsames Auto mit Verbrennungsmotor.

Unterstützung verdienen Pedelecs aber auch, weil sie den Aktionsradius des Fahrrads deutlich vergrößern und viele neue Radelnde erschließen können. Hier liegt ein großes Potenzial, Fahrten mit dem Auto zu reduzieren.

Zu guter Letzt: Auch und besonders Pedelec-Fahrende sind durch ihre höhere Durchschnittsgeschwindigkeit auf eine gute Radinfrastruktur angewiesen!

Nein, die Radkilometer von E-Bike-Fahrten werden nicht gesondert erfasst und ausgewertet. Hier unsere Überlegungen:

Viele E-Biker*innen nutzen zusätzlich noch ein konventionelles Rad. Es wäre also für jede einzelne Fahrt ein entsprechender Vermerk nötig, ob die Kilometer mit dem Fahrrad oder mit dem E-Bike zurückgelegt wurden, was eine weitere Fehlerquelle darstellt, da das Häkchen vergessen werden könnte.

Viele Pedelec-Fahrer*innen radeln zudem nicht über eine gesamte Strecke mit elektrischer Unterstützung, sondern schalten diese z. B. nur bei Steigungen oder stärkerem Gegenwind ein, um den restliche Weg als Fitnessprogramm zu nutzen. Dieser Umstand wäre bei der Eintragung in km-Buch noch schwieriger abzubilden.

Besonders entscheidend: In vielen Teams radeln Menschen mit und ohne E-Bike zusammen. Während man im Ranking innerhalb des Teams hier noch einigermaßen nach dem Fahrradtyp unterscheiden könnte (von den beiden Punkten darüber mal abgesehen), ist dies auf Kommunenebene kaum noch möglich. Es sei denn, es gäbe nur reine E-Bike-Teams und Teams, die nur aus konventionellen Radler*innen bestehen. Das würde die Kampagne aber deutlich komplizierter machen und bei vielen auch auf Kosten der Motivation gehen – denn eigentlich wollen wir unsere Teams ja danach auswählen, mit wem wir zusammen radeln möchten und nicht danach, mit welchem Gefährt wir unterwegs sind.

Apropos Gefährt: Wenn wir zwischen E-Bike und konventionellem Rad unterscheiden würden, wäre es nur folgerichtig, dass wir auch darüber hinaus den Fahrradtyp berücksichtigen. Es macht immerhin einen großen Unterschied, ob 10 km mit einem Kinderfahrrad, einem alten Hollandrad oder einem hochmodernen Carbonrennrad gefahren wurden.

Dies würde die Kampagne aber zusätzlich verkomplizieren, die Fehleranfälligkeit beim Eintragen steigern und die Vergleichbarkeit im Wettbewerb erheblich erschweren – zumal neben dem Radtyp ja auch die körperliche Verfasstheit oder Fitness der Radelnden eine wichtige Rolle spielt, die wir – aus vielen guten Gründen – ebenfalls nicht abfragen.

Letztendlich soll die Teilnahme am TOUR du DUERF möglichst viele Menschen möglichst unkompliziert aufs Rad locken. Denn auch wenn die Kampagne einen Wettbewerbscharakter hat, so geht es am Ende doch vor allem darum, einen Beitrag für mehr Radförderung und Klimaschutz zu leisten.

Wir haben uns daher eine andere Lösung für die Frage wie E-Bikes zu werten sind, überlegt: Um den Fokus weg von den geradelten km und dem Fahrradtyp und hin zum Fahrrad als Verkehrsmittel im Alltag zu lenken, führen wir aktuell eine neue Auswertungskategorie ein: die Fahrten. Eine Fahrt zählt dann gleich viel, egal ob es 1 km zum Bäcker war oder der 35 km Arbeitsweg mit dem Pedelec. Genaueres gibt’s unter dem Suchwort „Fahrt“ hier in den FAQ.

Bei der TOUR du DUERF geht es neben der konkreten Radverkehrsförderung bzw. langfristiger Infrastrukturverbesserung um den Klimaschutz, was Vereinsziel des Klima-Bündnis ist. Wir möchten mit möglichst einfachen, verständlichen Botschaften kommunizieren bzw. ins Bewusstsein rufen: Jede Fahrt mit dem Rad ist praktizierter Umwelt- und Klimaschutz – nahezu zwangsläufig, das ist ja das Gute daran!

Wir sprechen bewusst stets von CO2-Vermeidung und nicht von Einsparung, da wir wissen, dass natürlich nicht jede Fahrt mit dem Rad tatsächlich eine Autofahrt einspart/ersetzt. Streng genommen können z. B. Personen, die überhaupt kein Auto haben, nie etwas einsparen – dass ihr Verhalten jedoch positive Auswirkungen auf den Klimaschutz hat, sollte unbestritten sein, was wir entsprechend mitberücksichtigen und würdigen wollen.

Die Kampagne erhebt keinen wissenschaftlichen Anspruch. Durch die Anzeige der CO2-Vermeidung (basierend auf 154 g CO2 pro Personen-km, Angaben lt. Umweltbundesamt) wollen wir schlichtweg veranschaulichen, welch positive Effekte unser aller Mobilitätsverhalten durch das Radfahren hat – und wie viel gar mehr, wenn „massenhaft“ und regelmäßig aufs Rad umgestiegen wird, selbstverständlich auch über die TOUR du DUERF hinaus!

Die kostenfreie TOUR du DUERF / STADTRADELN-App bietet dir zwei wichtige Vorteile.

Zum einen kannst du die geradelten Strecken damit bequem via GPS aufzeichnen, sodass sie direkt deinem Team und deiner Gemeinde gutschreiben werden.

Andererseits werden alle aufgezeichneten Strecken im Projekt RiDE – Radverkehr in Deutschland , vollkommen anonymisiert wissenschaftlich ausgewertet und können deiner Gemeinde Auskunft über verkehrsplanerisch wichtige Fragen geben, wie: Wo sind wann wie viele Radler*innen unterwegs, wo gerät der Verkehrsfluss ins Stocken, wo sind Wartezeiten an Ampeln unverhältnismäßig lang? So kann die Radinfrastruktur in deiner Gemeinde bedarfsgenau ausgebaut und optimiert werden.

Weitere Infos findest du unter tourduduerf.lu/app sowie auf radverkehr-in-deutschland.de.

Wir schreiben Datensicherheit bei der Nutzung der TOUR du DUERF / STADTRADELN-App groß:

Die erhobenen und übermittelten Daten werden ausschließlich für die kommunale Radverkehrsplanung und im Rahmen von Forschungsprojekten genutzt. Die Daten werden so anonymisiert, dass kein Personenbezug hergestellt werden kann. Diese dann reinen Sachdaten werden den am TOUR du DUERF teilenehmenden Gemeinden für die Radverkehrsplanung zur Verfügung gestellt.

Ausführliche Informationen, wie deine Daten genutzt werden und welche Maßnahmen wir zum Schutz deiner Daten ergreifen, findest du hier.

Android:

Android-Geräte nutzen häufig eine Energiesparfunktion. Wenn diese aktiviert ist, werden bei ausgeschaltetem Bildschirm keine Standortdienste (GPS) verwendet. So kann es zu Problemen beim Aufzeichnen der Routen kommen.

Deaktivieren kannst du die Stromsparfunktion unter: „Einstellungen -> Akku oder „Einstellungen -> Gerät -> Batterie“ (der Pfad ist unter Umständen geräteabhängig). Ggf. muss die TOUR du DUERF / STADTRADELN-App als Ausnahme in den Berechtigungen hinzugefügt werden.

iOS:

Bei iOS-Geräten muss der Zugriff auf die Ortungsdienste (GPS) für die TOUR du DUERF / STADTRADELN-App auf „Beim Verwenden der App“ eingestellt sein, damit die App auch im Hintergrund weiter aufzeichnet. Einstellen kannst du dies unter: Einstellungen -> Datenschutz -> Ortungsdienste -> STADTRADELN

Aufgezeichnete Strecken müssen erst mit dem TOUR du DUERF-Server synchronisiert werden, bevor sie in dein Teamergebnis und km-Buch aufgenommen werden. Das kann in Abhängigkeit der Internetverbindung manchmal etwas Zeit in Anspruch nehmen (Uhrsymbol neben der Strecke). Sobald eine ausreichend starke Internetverbindung besteht (z. B. über ein WLAN-Netzwerk), werden deine aufgezeichneten Strecken automatisch synchronisiert.

Fahrten, die außerhalb des TOUR du DUERF-Zeitraums deiner Gemeinde aufgezeichnet wurden, werden nicht mit unseren Servern synchronisiert sondern liegen nur lokal auf deinem Smartphone. Bei einer Neuinstallation werden diese lokalen Daten gelöscht. Wir arbeiten daran, dass zukünftig auch Strecken außerhalb des TOUR du DUERF-Zeitraums mit unseren Servern synchronisiert werden.

Einfacher Haken: Die Strecke liegt außerhalb des TOUR du DUERF-Zeitraums und wird nur lokal auf deinem Handy gespeichert.

Doppelhaken: Die Strecke wurde mit unserem Server synchronisiert und wird deinem Team und deiner Gemeinde gutgeschrieben.

Uhr: Die Strecke wurde noch nicht mit unserem Server synchronisiert und erscheint daher noch nicht unter „Ergebnis“.

Eine Strecke kannst du durch Wischen/Swipen nach links löschen. Es erscheint dann ein roter "Löschen“-Button.

Nein, eine solche Schnittstelle bieten wir bewusst nicht an.

Neben der Möglichkeit, mit der TOUR du DUERF / STADTRADELN-App die geradelten Strecken bequem per GPS zu erfassen, wollen wir die dabei gesammelten Radverkehrsdaten auch wissenschaftlich aufbereiten und für Gemeinden nutzbar machen. So soll den Gemeinden der maßgeschneiderte Ausbau der Radinfrastruktur ermöglicht werden. Hierfür haben wir in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Dresden in einem mehrjährigen Forschungsprojekt passgenaue Methoden für eine präzise Datenauswertung entwickelt, für die die TOUR du DUERF / STADTRADELN-App neben den GPS- noch weitere Sensordaten aufzeichnet. Andere Anbieter bringen diese Datenvielfalt und –qualität leider nicht mit.

Die TOUR du DUERF / STADTRADELN-App wurde im Jahr 2018 neu überarbeitet, und das Kompatibilitätsniveau kontinuierlich den aktuellen Standards angepasst.

Für iOS-Geräte: ab iOS 11.2.

Für Android-Geräte: ab Android 6.0.

Wenn du kräftig in die Pedale trittst und deine geradelten Kilometer per App trackst, erwarten dich zahlreiche virtuelle Awards in der App, Auszeichnungen, die motivieren und deine Erfolge im persönlichen Account sichtbar machen. Awards gibt es in drei Auszeichnungskategorien: Kilometern, Fahrten und Serien. Hier eine Übersicht über die erreichbaren Awards:

Kilometer
km25 = Rad-Talent
km50 = Rad-Profi
km100 = Rad-Champion
km250 = Rad-Star

Fahrten
tracks5 = Klima-Radler*in
tracks10 = Klima-Schützer*in
tracks25 = Klima-Retter*in
tracks50 = Klima-Held*in

Serien
streak3 = Serien-Radler*in
streak5 = Serien-Enthusiast*in
streak7 = Serien-Expert*in
streak14 = Serien-Meister*in
streak21 = Serien-König*in

Streak meint hier zusammenhängende Tage, an denen mindestens eine Fahrt getrackt wurde.

Deine Awards und den jeweiligen Fotrtschritt findest du in der App unter „Mein Profil“.

Bitte beachte: Alle Awards beziehen sich ausschließlich auf Strecken, die über die App getrackt wurden. Manuelle Einträge werden nicht berücksichtigt.