Die Hansestadt Lüneburg nahm vom 19. September bis 09. Oktober 2020 an der TOUR du DUERF teil.
Maike Tesch und Sebastian Heilmann
Team Mobilität
Tel.: 04131 309-4549 und -4550
stadtradeln at stadt.lueneburg.de
Hansestadt Lüneburg
Waagestraße1
Raum 5
21335 Lüneburg
Abradeln und Fotowettbewerb am 9. Oktober!
Zum Abschluss des STADTRADELN wollen wir noch mal richtig in die Pedale treten! Da es dieses Jahr aufgrund von Corona leider keine gemeinsame Abschlussveranstaltung geben kann, rufen wir auf diesem Wege zum dezentralen „Abradeln“ am Freitag, 9. Oktober auf. Dazu laden wir Euch und Sie zum Fotowettbewerb ein, um den bisher aufgebrachten Eifer und das Durchhaltevermögen gebührend zu feiern und verschiedene Eindrücke vom diesjährigen STADTRADELN zu sammeln.
Zur Teilnahme schickt uns einfach bis zum 11. Oktober ein Foto von euch und eurem Fahrrad in und um Lüneburg an stadtradeln at stadt.lueneburg.de. Zeigt uns dabei eure Lieblingsroute, erzählt uns eine kurze Geschichte eures besten STADTRADELN-Erlebnisses oder schickt uns einen Schnappschuss: Egal ob auf dem Weg zur Schule, zur Arbeit oder bei einer Radtour durchs Grüne. Hauptsache ihr und euer treuer Begleiter der letzten drei Wochen ist zu sehen. Unter allen Einsendungen vergeben wir für die kreativsten Fotos und Ideen einen Sonderpreis.
Wir wünschen Euch und Ihnen einen schönen STADTRADEL-Endspurt!
Sternfahrt am 19. September 2020 nach Lüneburg - Auftakt zum STADTRADELN in Lüneburg
Es werden 6 Touren angeboten (https://umap.openstreetmap.de/de/map/sternfahrt-luneburg_5199#12/53.2461/10.3841). Zu allen Touren besteht Anmeldepflicht. Anmeldung telefonisch im ADFC Infoladen 04131/47823 oder per E-Mail bei anmeldung at adfc-lueneburg.de
Vom ADFC geführte Radtouren (mit Corona-Regeln) während des Aktionszeitraums:
Für oben aufgeführte Touren ist die Anmeldung über den ADFC nötig & möglich: http://lbg.adfc-nds.de/index.php?id=1751 Bei der Begrüßung und in den Pausen muss eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden. Die Abstandsregelungen sind einzuhalten.
Die bundesweite Aktion Stadtradeln startet in Lüneburg in diesem Jahr später als geplant. Ursprünglich sollte das gemeinsame Radeln für besseres Klima in der Hansestadt vom 21. Juni bis 11. Juli 2020 stattfinden, nun musste die Hansestadt den Termin auf den Zeitraum vom 19. September bis 9. Oktober 2020 verschieben. „Leider mussten wir, wie viele andere Kommunen auch, den Termin aufgrund von Corona und aus organisatorischen Gründen nach hinten verlegen. Nach aktuellem Stand könnte zurzeit das geplante Rahmenprogramm, wie die gemeinsamen Radtouren mit dem ADFC, nicht stattfinden. Außerdem würden wir gerne die Schulen in der Hansestadt in die Aktion mit einbinden und hoffen, dass dies mit einem späteren Termin wieder möglich sein wird“, erklärt hierzu Sebastian Heilmann, Mobilitätsbeauftragter der Hansestadt.
Wer sich bereits für das diesjährige Stadtradeln angemeldet hat, wird per E-Mail von der Hansestadt zum weiteren Ablauf informiert. Sebastian Heilmann wirbt dafür, dass weitere Lüneburgerinnen und Lüneburger die Chance nutzen, sich für den neuen Termin anzumelden: „Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Wir würden uns freuen, wenn wir das Ergebnis aus dem vergangenen Jahr von 20 Tonnen CO2 Einsparung für Lüneburg toppen können und so wieder gemeinsam einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz in unserer Hansestadt leisten.“ Mitmachen kann jeder, der Lust hat, auf dem Arbeitsweg oder in der Freizeit das Rad zu nutzen. Jeder Teilnehmer schließt sich einem vorhandenen Team an, zum Beispiel dem seiner Firma, seines Vereins, seiner Schule oder er gründet ein eigenes. Aber auch Einzelmeldungen unter ‚Offenes Team – Hansestadt Lüneburg‘ sind möglich. Während der drei Wochen erfassen alle Teilnehmer unter www.stadtradeln.de/lueneburg oder über die Stadtradeln-App die zurückgelegten Kilometer in einem Online-Kalender. Die Daten werden zeitnah veröffentlicht, so dass Teamvergleiche innerhalb der Kommune als auch bundesweit jederzeit möglich sind. Alle, die schon einmal bei der Aktion mitgemacht haben, können Ihren Account einfach reaktivieren. Für Teilnehmer ohne Internetzugang übernimmt das Stadtradeln-Team die Erfassung unter der Telefonnummer 04131 309-4549.
Die Aktion „Stadtradeln“ ist eine Initiative des Klima-Bündnisses, bei der Kommunalpolitikerinnen und -politiker gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern in die Pedale treten, um auf die Themen Radförderung, Klimaschutz und Gesundheit aufmerksam zu machen.
Herderschule
Du wolltest schon immer mal Dein Können und Deinen Spaß mit anderen beim Fahrrad fahren teilen?
Trete mein Team bei! Wusstest du: Radeln stärkt dein Herzkreislaufsystem sowie die Lunge. Also worauf wartest Du? Tritt mein Team bei und freue Dich auf coole Mitmenschen!
mehr lesen
Herderschule
Komm in das Team!
Wir sind DieFahrradfahrer.
Fahrrad fahren für das Klima!
mehr lesen
MehrPlatzFürsRadInLüneburg
Mehr Platz fürs Rad in Lüneburg: Der Name ist Programm.
Wir setzen uns für eine bessere Radinfrastruktur in Lüneburg ein. So fordern wir:
• Fahrradstraßen, auf denen der Radverkehr Vorrang vor dem Auto hat
• Sichere und gut ausgebaute, breite Radwege und sichere Kreuzungen
• Eine Fahrradzone in der Innenstadt: innerhalb des Stadtringes, mit max. 30 km/h für alle Verkehrsteilnehmer*innen
• Mehr Rad-Stellplätze (für Innenstadt und Bahnhof)
• Aufhebung der Radweg-Benutzungspflicht für die vielen schmalen oder schlecht ausgebauten Radwege und Einfallstraßen
• Einbahnstraßen für den Autoverkehr ➜ Platz für Radspuren
Zum Start des Stadtradelns am 19.9. haben wir im Clamartpark ab 11:30 eine Demo mit anschließender Rundfahrt um die Lüneburger Innenstadt organisiert. Macht mit! :)
mehr lesen
Johanneum
Das Johanneum tritt wieder fleißig in die Pedale! Macht alle mit und tut uns, der Umwelt und unserer Stadt etwas Gutes!
mehr lesen
Hansestadt Lüneburg Stadtverwaltung
Das gemeinsame Radeln für ein besseres Klima mit tollen Lüneburgerinnen Lüneburgern, was könnte es besseres geben im Leben!
mehr lesen
Rückenwind und Fahrradmensch
„Fahre so viel oder so wenig, so weit oder nicht so weit wie du willst. Hauptsache, du fährst.” – Eddy Merckx. Ich freue mich über alle Menschen, die Fahrradfahren. Für mich bedeutet das Fahrrad Lebensfreude, als Sammler alter Rennräder, als Alltagsradler und Berufsradfahrer. Freude, die ich gerne teile. Wer Lust hat, ist gerne eingeladen, sich meinem Team anzuschließen. Mit dabei im Team mein Freund und Fahrradmechaniker, der Fahrradmensch Adendorf.
mehr lesen
HC Lüneburg
Auch in diesem Jahr tritt der Hockey Club Lüneburg wieder der Umwelt zu Liebe in die Pedale. Unterstützt uns dabei und werdet Teil des Teams! #einTeam
mehr lesen
Polizeiinspektion Lüneburg (für Stadt Lüneburg)
Wir freuen uns, das erste Mal beim Stadtradeln mitzumachen.
Allen Teilnehmern wünschen wir eine sichere und unfallfreie Fahrt.
mehr lesen