Die Stadt Oldenburg nahm vom 08. September bis 28. September 2019 an der TOUR du DUERF teil.
Kerstin Goroncy
Koordinationsteam STADTRADELN
Tel.: 0441 2353849
Andreas Brosig
Koordinationsteam STADTRADELN
Tel.: 0441 2353807
stadtradeln at stadt-oldenburg.de
Stadt Oldenburg
Verkehrsplanung
Industriestraße 1g
26105 Oldenburg
Erfolgreiche Kilometer-Jagd
Drei Wochen haben die Oldenburger STADTRADLERINNEN und STADTRADLER in die Pedale getreten und damit die Vorjahresergebnisse übertroffen: 1815 Teilnehmende (2018: 1227) radelten 343.766 Kilometer (2018: 248.828). Damit hat sich die Stadt Oldenburg im Vergleich zum letzten Jahr um vier Plätze verbessert und erreichte Platz 62 von 1127 teilnehmenden Kommunen.
Am Dienstag, 29. Oktober 2019 fand die Abschlussveranstaltung der Aktion STADTRADELN in Oldenburg im Foyer des Oldenburgischen Staatstheaters statt. In verschiedenen Kategorien wurden die fahrradaktivsten Teams und Einzelradelnden ausgezeichnet.
Außerdem gab es tolle Preise zu gewinnen. Die Liste der Kategorien mit den entsprechenden Preisen kann unter http://www.stadt-oldenburg.de/startseite/leben-umwelt/verkehr/fahrradstadt/stadtradeln/auswertung-2019.html eingesehen werden.
An dieser Stelle bedanken wir uns ganz herzlich bei unseren Partnern für die Sach- und Geldspenden und die mediale Unterstützung. Ein besonderer Dank geht an die hkk Krankenkasse, die für das leibliche Wohl bei der Auftakttour gesorgt hat und CEWE für den Druck des Flyers.
Vielen Dank auch an Alle, die mitgeradelt sind und damit Oldenburg fahrradfreundlicher gestaltet haben.
Jetzt aber nicht nachlassen! Treten Sie auch über den Aktionszeitraum hinaus in die Pedale. Denn jeder einzelne zurückgelegte Kilometer zählt und ist außerdem ein Beitrag zum Klimaschutz.
Christian Firmbach, Generalintendant des Oldenburgischen Staatstheaters
Angefangen hat alles damit, dass ich etwas mehr für meine Gesundheit tun wollte…
In der Zwischenzeit ist Radfahren aus meinem Alltag nicht mehr weg zu denken. Ein guter Tag beginnt für mich mit viel Bewegung und noch mehr Fahrtwind im Gesicht.
Die Stadt Oldenburg und ihre Umgebung bieten sich natürlich auch an, um sie auf dem Zweirad zu ‚erfahren‘.
Zu meiner großen Freude radeln viele Kolleg*innen oft und gerne mit. Gemeinsam auf dem Rad hat man aber ja auch immer die besten Gespräche und Ideen. Und ganz nebenbei leisten wir unseren kleinen Beitrag zum Klimaschutz.
Die Aktion ‚Stadtradeln‘ ist für mich zudem Anlass, den eigenen ‚Fahrradhorizont‘ zu erweitern und neue Möglichkeiten der Mobilität zu entdecken. So habe ich mir vorgenommen, in den 21 Tagen unbedingt das ‚Rädchen für alle(s)‘ auszuprobieren. Mal sehen wie viele Kisten Apfelsaft ich ohne Auto transportiert bekomme.
OldenbürgerInnen fahren Rad, von Kindesbeinen an!
Schon zweimal beschlossen die Sozialdemokraten in der Stadt Oldenburg einstimmig, das Fahrradstadt nicht reicht. Oldenburg soll sich das Leitbild "Fahrrad-Vorzeigestadt" geben.
Wir Sozialdemokraten wollen weiter in das Radwegenetz investieren. So wollen wir insbesondere spezielle Radschnellwege im Stadtgebiet realisieren. Diese Radwege sollen asphaltiert (keine Klappersteine) und beleuchtet sein und an das übrige Radverkehrsnetz angeschlossen sein. Auch bei der Qualität des großen Oldenburger Radwegenetzes wollen wir vorankommen. Lese doch ansonsten ab Seite 20 im Kommuanlwahlprogramm: https://www.spd-oldenburg.de/wp-content/uploads/sites/742/2018/11/kwp2016.pdf Viel Spaß beim Stadtradeln, wünscht das SPeeD-Team!
Ich wünsche mir, das auf kürzeren Strecken und in der Stadt noch mehr auf das Fahrrad gestiegen wird um etwas für die Umwelt und die eigene Gesundheit zu tun.
- Das ihr alle Ziele Unfallfrei erreicht.
- Neue Wege erkundet.
- Andere ermuntert auch Fahrrad zu fahren.
- Das Fahrradlicht könnte eine Funktionskontrolle gebrauchen, die Tage werden kürzer.
"Fahre so viel oder so wenig, so weit oder nicht so weit wie du willst. Hauptsache, du fährst.” – Eddy Merckx
Ich lade alle Kolleginnen und Kollegen in mein Team ein, um innerhalb des 21-tägigen Aktionszeitraums beruflich oder privat mit dem Fahrrad Kilometer für den guten Zweck zu sammeln.
Denn man tau!
Die urbane Mobilität findet auf dem Rad statt. Wir haben es in der Hand.
Gesund, sauber und günstig zur Arbeit...
... leider gibt es immer noch zu wenig Menschen, die das Fahrrad für den Weg zur Arbeit nutzen. Dabei sind Pendelstrecken von 0-10km pro Tag auch für untrainierte Fahrradfahrer eigentlich kein Problem. Um sich auch weiterhin als Fahrradstadt zu bezeichnen, sollte in Oldenburg auch weiterhin einiges getan werden:
- Ausbau und Instandhaltung von Radwegen
- Minimierung von Gefahrenstellen (z.B. zugeparkte Nebenstraßen ohne Radwege)
- Verkehrsberuhigte Zonen/ Radstraßen
- Gut ausgeschilderte Radwanderwege
Der Name der Bürgerinitiative “ Erhaltet die grüne Lunge Weißes Moor“ sagt eigentlich schon alles: wir setzen uns für viel frische Luft und ein gutes Klima in Oldenburg ein. Dazu gehört nicht nur ein großes Landschaftsschutzgebiet hier im Stadtnorden, sondern auch eine erstklassige Fahrrad-Infrastruktur. Stadtradeln ist eine tolle Aktion, die hoffentlich dazu führt, dass immer mehr Menschen ihre Autos stehen lassen.
Schreidel, wenn du kannst ...
... und sammle Kilometer für Oldenburg!
Umweltfreundliche Mobilität hat ein großes Potenzial, wir legen uns dafür auf das Rad!
Fahrrad fahren als Verkehrsmittel mit den Kindern erleben. Kinder radeln mit. Eltern und ErzieherInnen als Vorbild.
Ehemalige Kinder und Familien sind auch herzlich eingeladen mitzumachen.
Radeln für das Theater mit den schönsten Wade(l)n!!
Wenn Andere in der heutigen schnellebigen Zeit nach Amerika segeln, können wir unseren Alltag im beschaulichen Oldenburg auch (weitesgehend) ohne Auto bewerkstelligen. Häuser energetisch sanieren und zu bauen ist das Eine, das Andere (nicht minder Wichtige), ist wie die Bewohnerinnen und Bewohner ihren Mobilitätsalltag organisieren. Radfahren entschleunigt und passt einfach zu Oldenburg. Zudem ist diese Stadt zu schön für soviel "Blech".
Radfahren hält uns fit, schont die Umwelt und macht Städte lebenswerter. Und wenn dann doch mal ein Auto notwendig ist, ist CarSharing genau das Richtige! Mehr als 2.500 Oldenbürger*innen sind schon dabei und nutzen die aktuell 58 Autos, die an 21 Standorten in der Stadt bereit stehen. Jedes cambio-Auto ersetzt zwischen 11 und 17 Privatfahrzeuge. Damit entlastet cambio die Oldenburger Innenstadt um mehr als 600 Fahrzeuge. Fläche, die am besten zu verbesserten Radwegen umgebaut werden sollte!
Radeln für unsere wunderbare Schöpfung - sei dabei!
Wir sind die Partei Volt Oldenburg. Wir stehen für ein umweltfreundliches & progressives Europa. Als umweltbewusste Partei setzen wir uns für die Nutzung CO²-armer Verkehrsmittel ein. Daher ist es nahe liegend, dass wir an dem Stadtradeln mit Freuden teilnehmen. Wir wünschen allen Teilnehmern in Oldenburg viel Spaß am Radeln - auf einen guten Zweck!
Rauf auf's Rad für eine menschengerechte Verkehrswende!
Wir radeln für's Klima , Umwelt und für's eigene Wohlbefinden !
Darüber hinaus suchen wir ständig auch Unterstützung(er*Innen) für unser Wohnprojekt Gemeinschaftiches Wohnen unter dem Dach des Mietshäuser Syndikat in Oldenburg.
www.syndikat .org
https://gemeinschaftol.wordpress.com/organisationsformen/
Höchste Zeit für die Verkehrswende!
Vorfahrt für zu Fuß Gehende, Rad Fahrende und Bus und Bahn Nutzende!
Menschengerechte Stadt statt autogerechter Stadt!
Freiheit für die Kinder statt Elterntaxi!
Ein herzliches Moin Moin, der KiB radelt zur Kita und zurück, zur Schule und ins Glück. Auf die schnelle fit dem Radel, in die Geschäftsstelle, ob zur Arbeit oder später, ob die Heidi oder Peter. Denn gemeinsam sind wir "Fit im KiB".
Wir von Fridays for Future fordern im Gegensatz fordern statt reinen Aktionswochen den massiven Ausbau der Rad-Infrastruktur, um Radfahren in Oldenburg dauerhaft strukturell attraktiver zu machen!
Wir brauchen:
- ein Verkehrskonzept mit höchster Priorität auf Rad, Bahn und Bus
- flächendeckende breite Radwege
- Fahrradstraßen an möglichst vielen Orten
- mehr sichere Fahrradabstellplätze besonders in der Innenstadt, an den großen Supermärkten und Shoppingcentern, an den Bahnhöfen und an der Universität
- ein günstiges Fahrradsharingsystem
- weniger Autoverkehr und -parkplätze
- eine klimaneutrale Stadt Oldenburg bis 2035
Mit der Aktion Stadtradeln werden Klimaschutz und Gesundheitsförderung bestens vereint und aktiv umgesetzt. Die hkk Krankenkasse freut sich auf drei sportliche und klimafreundliche Wochen
"Alles geht, nichts muss"... rauf aufs Rad und Kilometer für den Klimaschutz notieren...viel Spass!